Impulse für mehr Sport und Bewegung in der Stadt I Berlin

  • Parks / Gärten / Friedhöfe
  • Plätze / Wege
  • Spiel / Sport / Schule
Raumcluster 1 / 7
Leitlinien Übersicht 2 / 7
Leitlinie "Vernetzen" 3 / 7
Leitlinie "Betreuen, Anleiten und Organisieren" 4 / 7
Leitlinie "Steuern und Lenken" 5 / 7
Leitlinie "Qualifizieren, Upgraden und Öffnen" 6 / 7
Leitlinie "Mehrfachnutzen und Anreichern" 7 / 7

Impulse für mehr Sport und Bewegung in der Stadt I Berlin

Hoch 8d5eb3ea96aa6d8411b83159c50d3c743e6f189fe27bbf9217b3fef0304afe85 Runter 73169ddb03ba779574d1c3fe70dbd202a2462306dd06fe08958010812f841ed9

Sport erobert die Stadt. Dieser Eindruck wird nicht nur durch die Wahrnehmung der vielfältigen Bewegungsaktivitäten, sondern auch durch die Sportverhaltensstudie Berlin aus dem Jahr 2017 belegt. Mehr als die Hälfte aller Sport- und Bewe­gungsaktivitäten finden demnach in öffentlichen Grünanla­gen, auf Straßen oder in der Natur statt.

Die vorliegende Handreichung soll vor allem Impulse setzen, den informellen, nicht organsierten Sport sowie sportive Bewegung wohnortnah in der Stadt zu fördern. Hierzu werden unterschiedliche übergeordnete Leitlinien und Strategien aufgezeigt. Dabei wird auch verdeutlicht, wo sich Grenzen befinden und welche Spielräume sich eröffnen. Ein Mehr an Sport und Bewegung in einer wachsenden Stadt ist zunächst eine Frage der Flächenkonkurrenz, aber auch eine Frage, wie sich Nutzungen für Sport und Bewegung gut organisieren lassen, wo dieser stattfinden und wer Kosten für Herstellung, Bewirtschaftung sowie Organisation trägt.

Leistungen Leitfaden
Größe Gesamtstadt
Auftraggeberin Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Berlin
Bildnachweis

 © bgmr

 

Link zur Broschüre