Raumentwicklungsperspektive Hambach I Leben nach der Kohle

  • Region
  • Wasserlagen
  • Landschaft / Natur
  • Infrastruktur / Gewerbe
  • Tourismus
1 / 7
Tagebauumfeldperspektive Fokusraum Seeuferlandschaft 2 / 7
Grossraum mit Tagebau Inden + Garzweiler 3 / 7
Freizeit- I Agrarlandschaft I Biosphären- und Energielandschaft 4 / 7
Manheimer Bucht I Energiebucht 5 / 7
Flutungsbauwerk mit Isochronenparks in Flutungsphase 6 / 7
Isochronenparks I Seeflutung 7 / 7

Raumentwicklungsperspektive Hambach I Leben nach der Kohle

Hoch 8d5eb3ea96aa6d8411b83159c50d3c743e6f189fe27bbf9217b3fef0304afe85 Runter 73169ddb03ba779574d1c3fe70dbd202a2462306dd06fe08958010812f841ed9

Der Prozess des Strukturwandels im Rheinischen Revier kommt in Bewegung. Mit der Raumentwicklungsperspektive formulieren die Anrainerkommunen des Tagebaus Hambach Zukunftsstrategien für den Transformationsprozess hin zu einer Seelandschaft. Zusammen mit MUST und Planersocietät hat bgmr Nutzungstypologien, Netze und Zukunftsbilder für drei Zeitphasen der Transformationslandschaft entwickelt. Im Fokus der Untersuchung stehen die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung, die Implementierung von Klimaanpassungsstrategien, der Aufbau zukunftsorientierter Mobilitätsnetze, Leitprojekte regenerativer Energieerzeugung, die Stärkung der produktiven Kulturlandschaft und der Aufbau eines biodiversen regionalen Bioshärenverbunds.

Anhand der vier Leitbilder Biospährenlandschaft, kreislauforientierte Agrarlandschaft, Energielandschaft und Freizeitlandschaft knüpft das Landschaftskonzept an die Stärken der Region an und übersetzt diese in abwechslungsreiche und nachhaltige Raumkonzepte. Der Masterplan mit drei Zeitphasen skizziert einen Korridor für die großräumige Transformation von Landschaften, die bereits im Umbauprozess Orte erkennbar machen in denen Menschen heute und in Zukunft gerne leben möchten.

 

Leistung Raumentwicklungsperspektive Hambacher Tagebau
Größe ca.440 km² Großraum I 8500 ha Tagebaufläche
Auftraggeber

Team Hambach (Neuland Hambach GmbH und RWE Power AG)

Projektpartner:in Städtebau: must Städtebau GmbH, Mobilität: Planersocietät, Kommunikation: Prof. Dr.-Ing. Ursula Stein I Stadt- und Regionalplanung, plan-lokal Körbel + Scholle Stadtplaner PartmbB
Bildnachweis © bgmr I must